Beratungsstelle für
Umweltbildung

der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft beim Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
 

Teufelsseechaussee 22-24

14193 Berlin

oekowerk(at)umweltbildung-berlin.de


Vom Wasserwerk zum Ökowerk

Die Geschichte des Ökowerks beginnt nicht erst mit der Inbetriebnahme des Wasserwerkes 1871, sondern viel früher. Denn es ist nicht nur die Geschichte eines Gebäudes, es ist die einer Landschaft, die in der letzten Eiszeit vor ca. 10 000 Jahren entstanden ist. Die Idylle dieser Landschaft ist wahrscheinlich in der Gründerzeit durch den Bau des Wasserwerkes 1871/72 beendet worden. Der geschäftliche Erfolg des Wasserwerkes blieb jedoch mangels geeigneter Abnehmer aus. Erst 1878 brachte die "Charlottenburger Wasserwerks AG" das Unternehmen auf Erfolgskurs.
Der Teufelssee wurde schon früh von den Berlinerinnen und Berlinern als Ausflugsziel entdeckt. In den zwanziger Jahren muss es am See ein reges Badeleben gegeben haben, wenn auch längst nicht in den heute bekannten Ausmaßen. Für so viele Menschen bot das Ufer damals auch gar nicht genügend Platz. Die heutige Liegewiese gab es noch nicht. Der Teufelssee war immer noch ein Waldsee. Vermutlich sind viele Tierarten durch die Folgen der menschlichen Nutzung vertrieben worden.
Bereits in den zwanziger Jahren haben sich in den Mooren der Umgebung deutliche Spuren der Grundwasserentnahme durch das Wasserwerk gezeigt - sicher eine der Ursachen für das Verschwinden empfindlicher Pflanzen- und Tierarten aus dem Gebiet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, den die Gebäude unbeschadet und der Wald zur Hälfte überstanden hatten, begann allmählich die Badenutzung des Sees zu einem Problem zu werden. Vor allem um die Besucher aus dem Uferabschnitt des Naturschutzgebietes Teufelsfenn herauszuhalten, wurde das gegenüberliegende Ufer gerodet und eine Liegewiese angelegt. Damit hatte man zwar die Badenden aus dem Naturschutzgebiet heraus, doch der See lud jetzt erst recht zum Baden ein. Heute sind an heißen Sommer-Wochenenden nicht nur die Liegewiese, sondern auch Waldlichtungen und die nahe Sandgrube stark besucht.
Nach einem Jahrzehnt kommunaler Fehlplanungen zur weiteren Nutzung des 1969 stillgelegten Wasserwerks wurde am 22. Oktober 1979 zwischen Vertretern der Berliner Naturschutzverbände und dem Bausenator Harry Ristock die Idee "Ökowerk Teufelssee" geboren. Nach diversen Abstimmungsgesprächen legte der Senat am 1. September 1983 den Beschluss vor, in dem es heißt:
Der Senat sieht . . . in erster Linie in der Verpachtung des Grundstücks an das Ökowerk eine Gelegenheit, das wertvolle Wasserwerksgrundstück am Teufelssee und seine zum Teil als Baudenkmal ausgewiesenen Bauten angemessen zu nutzen und weitere Zerstörungen am Uferbereich des Teufelssees zu vermeiden."
Nachdem am 12. März 1983 dem "Ökowerk Berlin e. V." vom Bezirk Wilmersdorf 2,4 Hektar des Grundstücks zur Nutzung überlassen worden waren, begannen ehrenamtlich tätige Mitarbeiter des Vereins mit den Vorbereitungsarbeiten. Sie hoben eine Grube für den Gartenteich aus, machten den Boden für den zukünftigen Biogarten urbar, setzten den Komposthaufen an und gestalteten eine Nisthilfen-Information. Im Frühjahr 1985 war es dann endlich soweit: die erste Umbauphase des alten Wasserwerks zum Naturschutzzentrum war abgeschlossen und am 1.Mai öffnete das Ökowerk seine große Pforte, um die Berlinerinnen und Berliner in allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes zu informieren.

Das ist nun ein Vierteljahrhundert her, eine Fülle von Aufgaben hat in der Zeit das Ökowerk übernommen und vielfältige Aktivitäten entwickelt. Das Programmangebot ist sehr reichhaltig, all das kann man auf der Website des Ökowerks lesen.
Zusätzlich wurde eine Kooperation mit der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung und dem Ökowerk vereinbart eine Beratungsstelle für Umweltbildung einzurichten:x

Aufgaben und Angebote der Beratungsstelle für Umweltbildung

Zielgruppen:

Das Angebot richtet sich an alle erdenklichen Teilgruppen der Berliner Schule. Wir arbeiten mit Lehrkräften aller Schularten und Schulstufen, Konferenzen, Teilkonferenzen, einzelnen Lehrern, Klassen, Jahrgangsstufen, AGs, Schülervertretungen, Eltern, Wahlpflichtkursen, Haupt- und Fachseminaren der Lehrerbildung u.a. zusammen.

Methoden:

Fortbildungen für Lehrkräfte, die jeweils im aktuellen Verzeichnis der regionalen Fortbildung der Sentasverwaltung veröffentlicht werden, bilden einen Schwerpunkt der Arbeit der Beratungsstelle. Dabei spielen auch Exkursionen ins Umland zur Vorbereitung von ökologisch orientierten Wandertagen und Klassenfahrten eine bedeutende Rolle im Fortbildungsangebot.
Neben den für alle Berliner Lehrer offenen Veranstaltungen bieten wir auch gezielt schulinterne Fortbildungen an, deren Inhalte und Formen mit den Kollegien abgesprochen werden.
Für Kollegien und Teilkollegien bieten wir ferner Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Studien- und Projekttagen sowie Vorträge in Konferenzen zu unterschiedlichen umweltpädagogischen Themen an.
Zentrale Anliegen der Beratungsstelle sind die fächerübergreifende, handlungsorientierte Behandlung der anstehenden Themen, wobei auf eine Integration gerade der "nicht-naturwissenschaftlichen Fächer" geachtet wird. So ist "Lärm" z.B. auch Thema im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, in der Musik, der Kunst, dem Sport .... Neben inhaltlicher Unterstützung können auch Hilfen bei der Organisation fächerübergreifenden Unterrichts gegeben werden.
Wir können bei der Planung von Unterrichtseinheiten oder der Unterstützung von Unterrichtsvorhaben mit "Fachkompetenz" und z.T. mit Messgeräten (Wasseranalyse, Boden, Lärm) behilflich sein und haben dafür auch eine materialienreiche Doppel-CD "Bach - Land - Fluss" entwickelt. Ferner erstellen wir Informationsmaterialien, z. B. für Energie Sparen in der Schule, Abfallvermeidung, und Unterrichtsmaterialien, z. B. für die Untersuchung von Gewässern oder zur Lärmprävention.
Abgerundet wird das Spektrum durch Angebote an Schulklassen, die mit den Lehrern zusammen zu vorher abgesprochenen Themen von Mitarbeitern der Beratungsstelle an der Schule, ihrem Umfeld, auf oder am Gelände des Ökowerks oder an anderen Orten durchgeführt werden.
Das gleiche gilt für Arbeiten im Wald, die mit der Revierförsterei Eichkamp abgesprochen sind, und die mit Schulklassen unter unserer Anleitung durchgeführt werden. Auch Wandertage im Wald unter fachkundiger Anleitung können mit uns geplant werden.

Inhalte:

Das inhaltliche Angebot ist breit gestreut. Von klassischen umweltpädagogischen Themen, wie z.B. der "Naturerfahrung mit allen Sinnen", über den Umgang und die Beobachtung von Bienen, stadtökologischen Themen, dem Themenkreis Wald und Holz als nachwachsendem Rohstoff bis hin zum gesundheitlichem Umweltschutz. Hier stand z.B. das Thema "Lärm" im Mittelpunkt des Interesses und der Problemkreis bodennahes Ozon. Ferner gehören hierzu Gewässeruntersuchungen, Verkehrserziehung sowie die Problematik der Landwirtschaft oder der Verkehrswegeplanun und der Schule als einem ökologischen Lernort für umweltvertägliche Bewirtschaftung.
Neue Themen werden von der Beratungsstelle für den Unterricht aufgearbeitet. Hierbei kooperieren wir mit den unterschiedlichsten Partnern, z.B. Natur- und Umweltschutzorganisationen, der BSR und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie der Stiftung Naturschutz Berlin.
Abgerundet wird das Angebot der Beratungsstelle durch Exkursionen und Besuche von Umweltstationen und Ökohöfen im Land Brandenburg zur Vorbereitung land- und forstwirtschaflicher Projekte. Bei der Übernahme von Bach- und Waldpatenschaften können wir behilflich sein.

Angebote des Ökowerks, thematisch sortiert

Beratung
Studientage
Vorträge vor Konferenzen
Projekttage
Fortbildung
Wasser & Boden

  • Das Projekt Schulen für eine lebendige Elbe
  • Unterrichtsmaterialien
  • Empfehlung von Geräten und Chemikalien zur Gewässeranalyse
  • Ausleihe von Gerät für Gewässeranalysen und gegen geringes Entgelt Bereitstellung von Chemikalien
  • Empfehlungen zur Beschaffung von Chemikalien und Gerät zu Bodenuntersuchungen
  • Ausleihe von Gerät für Bodennalysen und gegen geringes Entgelt Bereitstellung von Chemikalien
  • Fortbildung
  • Exkursionen

Kreislauf- statt Abfallwirtschaft

  • Umweltfreundliche Schulmaterialien
  • Schulmilch
  • Fortbildung

Lärm

  • Unterrichtsmaterialien
  • Lärmmessungen
  • Empfehlung von Geräten zur Lärmmessung
  • Ausleihe von Schallpegelmessern und Lärmampeln
  • Ausleihe eines Laptop
  • Fortbildung für die 1.-4. und 5.-10. Klassen

Ökolandbau

  • Informations- und Unterrichtsmateria
  • Schulmilchl
  • Exkursionen
  • Fortbildung

Wald

  • Waldarbeit
  • Wandertag
  • Exkursionen
  • Projekttage im Wald
  • Fortbildung

Links für weitere Internetrecherchen

  • Besonders schulrelevant
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Verbraucherschutz & -beratung
  • Kreislauf- statt Abfallwirtschaft
  • Agenda 21
  • Klima
  • Regenerative Energie
  • Umwelt & Gesundheit
  • Verkehr
  • Wasser
  • Wald
  • Boden
  • Umweltschutzorganisationen
  • Biologie
  • Zeitschriften & Magazine
  • Datenbanken - Suchmaschinen - Linklisten
  • Ökologischer Landbau:
  • Einführung, Kurzer Überblick, Allgemeines
  • Ziele, Richtlinien, Gesetze & Kontrolle
  • Agrarwende & Bio-Siegel
  • Ernährung, Schulische Ernährung
  • Schule und Bauernhof, Lernen auf dem Bauernhof, Schulbauernhöfe, Exkursionsziel
  • Wasserschutz
  • Energiesparen
  • Gentechnik
  • Pflanzenproduktion
  • Tierproduktion
  • BSE
  • Ökolandbau in Deutschland
  • EU und Landwirtschaft
  • Ökolandbau weltweit
  • Behörden:
  • Wirtschaft
  • Berlin
  • Bundesländer
  • Bund
  • International