Audiometrie

Bei auftretender Schwerhörigkeit wird die Leistung des Innenohres getestet. Die Schwerhörigkeit ist für die unterschiedlichen Frequenzen verschieden und deshalb wird frequenzbezogen geprüft, ab welcher Lautstärke der Patient einen Ton wahrnimmt.

Das Ergebnis sind umgedrehte U-Kurven, die oft missverstanden werden. Die niedrigsten Punkte sind nämlich nicht die mit der geringsten Hörschädigung, sondern die mit der stärksten. Beim Audiogramm werden der zu untersuchenden Person Töne unterschiedlicher Tonhöhe getrennt für jedes Ohr über einen Kopfhörer vorgespielt. Der von ihr gerade noch hörbare Schalldruck wird mit dem von normalhörigen, 15 Jahre alten Menschen wahrgenommenen verglichen und damit das mögliche Ausmaß des Hörverlustes bestimmt, angegeben in dB. 15-jährige Normalhörige haben dabei in der Darstellung keinen Hörverlust, also 0 dB, Hörgeschädigte hören um den gemessenen Betrag weniger. Durch diese Darstellung wird der Hörverlust im Koordinatenkreuz nach unten aufgetragen. Bei 4 kHz treten meist die ersten lärmbedingten Hörschäden auf.

Audiogramme zur Genese einer Lärmschwerhörigkeit:

Die hier untersuchte Person arbeitete im Alter von 30 bis 40 Jahren in einem nicht gegen Lärm geschützten Raum nahe einer Flaschenabfüllanlage. In den folgenden 10 Jahren war der Raum schallgedämmt. Danach arbeitete sie an anderer Stelle in der Firma.

Auf der Abszisse werden die Frequenzen und auf der Ordinate die Hörminderung aufgetragen. Deutlich erkennbar sind die überdauernden und teilweise erst später auftretenden Schäden früherer Lärmbelastungen.

Alternativ ist das Audiometer auch über die Computertastatur bedienbar:

  • Auswahl der Speicherplätze mit den Tasten „1“, „2“ oder „3“.
  • Umschalten des Messtons auf das linke oder rechte Ohr mit der Umschaltaste.
  • Einstellen der Messfrequenz über die horizontalen Pfeiltasten.
  • „Einstempeln“ eines Messpunkts mit der Leerschritttaste.

So lässt sich Punkt für Punkt das vollständige Audiogramm aufnehmen. Jeweils zwei benachbarte Messpunkte werden dabei durch eine Gerade verbunden. Durch Auswahl der Speicherplätze (1) lassen sich die Audiogramme verschiedener Testpersonen schnell vergleichen.

Beispiel einer vollständigen Messung für eine der Versuchspersonen:

Interaktives Bildschirmexperiment

Beschreibung

Dieses Experiment zeigt einen Messplatz für audiometrische Untersuchungen an verschiedenen Testpersonen. Durch Klick auf eines der Bilder (1) wird eine Person für die Untersuchung ausgewählt. Über den Kopfhörer (3) lassen sich mit dem Audiometer (2) Töne verschiedener Lautstärke und Frequenz auf jeweils ein Ohr der Testperson geben. Das Audiometer lässt sich erst in der vergrößerten Darstellung (Klick auf das Gerät) bedienen.

Ansicht des Experiments nach dem Öffnen:

Versuchsperson auf dem Messplatz (links) und Großdarstellung des Audiometers (rechts):

Zum Speichern der Messergebisse stehen drei Speicherplätze zur Verfügung, die über die Wahltasten (1) aktiviert werden. Die Taste R/L (2) schaltet den Messton wahlweise auf das linke bzw. rechte Ohr. Die Auswahl wird auf dem Bildschirm (6) unten durch den Hinweis „SIGNAL EIN“ angezeigt. Mit den Pfeiltasten (3) lässt sich eine Messfrequenz einstellen (alternativ über die Pfeiltasten der Computertastatur). Die senkrechte Linie im Audiogramm zeigt die aktuell gewählt Frequenz an. Das Verschieben des roten oder blauen Reglers (4) nach oben erhöht die Lautstärke des Messtons was im Audiogramm durch die Verschiebung der waagerechten Line nach unten sichtbar wird. Signalisiert die Testperson das Hören des Tons durch Handzeichen, so wird der aktuelle Messpunkt – der Schnittpunkt beider Linien – durch Klick auf die Taste „DÜ“ (5) („Datenübernahme“) in das Audiogramm „eingestempelt“.

Das Audiometer und seine Bedienelemente:

Anleitung

  1. Wähle eine Testperson aus.
  2. Klicke auf das Audiometer um die Vergrößerung einzublenden.
  3. Wähle das zu untersuchende Ohr mit der Taste „R/L“  aus.
  4. Wähle einen Speicherplatz für die Messdaten auf einem der drei Speicherplätze rechts auf dem Audiometer aus.
  5. Wähle eine Messfrequenz mit einer der beiden Pfeiltasten oben rechts aus, je nachdem ob Du eine tiefere oder höhere Frequenz testen möchtest.
  6. Erhöhe mit dem Schieberegler für das ausgewählte Ohr – links bzw. rechts des großen Anzeigefeldes – die Lautstärke des Messtons solange, bis die Testperson das Handzeichen gibt.
  7. Klicke dann die Taste „DÜ“ um den Messpunkt im Audiogramm zu speichern
  8. Wiederhole diese Messung für alle Frequenzen und beide Ohren.

Die Kurven mit den roten Punkten, die Du am Ende erhältst, sind die Audiogramme der beiden Ohren.

Audiometrische Untersuchung