Von Quellen, Turbinen und letzten Tropfen

EINE FUNDGRUBE FÜR DIE UNTERRICHTSVORBEREITUNG
Le Monde-Diplomatique hat dieses 114 Seiten starke Heft "Wasser" herausgegeben. In 29 Artikeln erfolgen umfangreiche Informationen, die mit Fotos und Grafiken ergänzt werden. Das Heft kann heruntergeladen werden, die Beiträge und die Abbildungen können für eigene Zwecke genutzt und verändert werden. Mit Ausnahme des Titelblattes stehen sie alle unter der Creative-Commons-Lizenz für die eigene Nutzung zur Verfügung, als Quelle sind die jeweiligen Autoren zu nennen und auf "CC BY 4.0" hinzuweisen.

Mehr Plastik als Fische

Vor einem Jahr etwa warnte die "Ellen Macarthur Stiftung" schon vor der Entwicklung, bis 2050 sollen in den Meeren mehr Plastik als Fische schwimmen. Seither ist das Thema zunehmend virulent. Hierzu haben das  Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das OZEANEUM Stralsund in enger Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern nach Schulstufen getrennt Unterrichtsmaterialien zum Download, incl. einem Video, bereit gestellt.

Wenig ist jedoch über die Binnengewässer bekannt, dabei liegen diese doch vor der Tür – dazu hat das Bundesministerium für Umwelt nunmehr Unterrichtsmaterial für die Grundschule und für die Sekundarstufe bereit gestellt.

Wasserbilanz für Deutschland

Ein neues interaktives Portal des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung, "Alles im Fluss", hält grafisch gut aufbereitet viele Informationen rund um das Thema Wasser in Deutschland zum Abruf bereit, Daten zur regionalen Verteilung der Niederschläge/Verdunstung, zur Wassernutzung durch Kraftwerke/Industrie oder Haushalte oder auch Szenarien zur künftigen Wasserverfügbarkeit in Zeiten des Klimawandels.

Wer nicht hören will, muss fühlen!

Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist noch einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Zwischen 2012 und 2014 wiesen fast ein Drittel der Messstellen zu hohe Nitratwerte auf. Nichts geschah und nun hat die EU-Kommission die BRD vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt. Seitens des Bundesministeriums für Umwelt wurden Unterrichtsvorschläge zur Internet-Recherche über die Grundwasserbelastung durch Nitrat und Pestizide erstellt.

Unter anderem aus diesem Grund haben über eine Viertelmillion EU-Bürger eine Agrarreform gefordert, im September wird der Bundestag gewählt, im November legt die EZ-Kommission Reformvorschläge vor. Die Umweltverbände haben ein Hoftorbilanz gefordert, die sich nicht auf Getreide, Mais und Kartoffeln beschränkt und die Industrielobbyisten draußen vorlässt.

Fußabdruck des Wasserverbrauchs

Ein deutliches Problem ist, dass viele Menschen nicht wissen, bei welchen trockenen Produkten Wasser zur Herstellung benötigt wird, z. B. 100 l Wasser für eine im Trockengebiet angebaute Gurke oder gar die PKWs. Dieses virtuelle, verdeckte Wasser zeigt die vom Weltfriedensdienst erstellte Wasserampel an, wie groß der Wasserfußabdruck eines Menschen ist und wie man ihn verkleinern kann.

Portal Globales Lernen

Wasser gilt als Grundlage allen Lebens auf der Erde und dennoch haben nicht alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sauberen sanitären Einrichtungen. Wasser ist für die Herstellung von Nahrungsmitteln und Konsumgütern wichtig, doch es wird auch klimabedingt knapp. Im Fokus „Wasser“ werden Bildungsmaterialien und -medien, Aktionen, Projekte sowie Hintergrundinformationen, Veranstaltungstipps und Fortbildungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Untersuchungen von Fließgewässern und ihres Einzugsbereichs

"Bach Land Fluss" ist eine Materialsammlung, die bei Lehrerfortbildungen und im Unterricht wiederholt erprobt bzw. modifiziert worden ist, 332 Seiten mit 166 Abbildungen. Die Materialsammlung enthält:

  • Sachinformationen
  • Anleitungen für den Unterricht
  • Arbeitsbögen
  • Informationsbögen
  • Versuchsanleitungen
  • Bestimmungstafeln
  • konkreten Kaufempfehlungen sinnvoller und preisgünstiger Chemikalien und Geräte zur Untersuchung von Wasser und Böden sowie
  • Praxisbeispiele zur Untersuchung von Fließgewässern und ihres Einzugsbereichs, also auch von Böden.

Die Materialsammlung bietet umfassende Anleitungen, die fast alle schulrelevanten Fragen zu

  • Gewässer- und Bodenanalyse, zu
  • Ufer und angrenzenden Flächen sowie zur
  • nachhaltigen Wasserwirtschaft und den

EU-Wasserrahmenrichtlinien beinhaltet.Unterrichtsbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Einsatz des Materials u. a. in Biologie, Chemie, Erdkunde, Sachkunde, Deutsch und Mathematik. Das Werk richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen. Die Unterrichtsmaterialien zu den verschiedenen Themen sind, soweit dies sinnvoll erschien, altersspezifisch aufbereitet. Sie können die Materialien » » » herunterladen. Lehrkräfte können sich die für ihren Unterricht relevanten Materialien (Protokoll-, Arbeits-, Informations- oder Bestimmungsbögen) nach ihren spezifischen Wünschen kopieren, variieren, ggf. aktualisieren und anschließend ausdrucken.

Für Grund- und Sekundarschulen

Das Bildungsprogramm Wasser besteht aus Lerneinheiten mit Arbeitsblättern, interaktiven Übungen und didaktischen Informationen sowie Workshops, die Lehrkräfte als Projekttage oder -woche durchführen können. Ergänzt wird es noch durch digitale Unterrichtsstunden, die in der Schule ebenso gut funktionieren wie im „HomeSchooling“. Das alles ist erreichbar auf www.blauesklassenzimmer.berlin
Mit Hilfe der Materialien im „Blauen Klassenzimmer“ lernen Schülerinnen und Schüler der GS und der Sekundarstufe I etwa den Berliner Wasserkreislauf kennen, sie erfahren, wie viel virtuelles Wasser in ihrer Jeans steckt und sie können ihr Wissen in praktischen Experimenten, zum Beispiel beim Bau eines Wasserfilters, anwenden.
Das Programm zur Wasserbildung unterstützt die Ausstattung aller Grund- und Förderschulen mit Trinkwasserspendern.

Ebbe im Landeswasserhaushalt

Das Fredersdorfer Mühlenfließ läuft auf Grund

Wenn die Spree droht rückwärts zu fließen, ist das natürlich nicht nur ein Problem der Spree, sondern vor allem deren Zuflüsse. In Berlin trifft das ebenso wie für die Panke auch auf das Fredersdorfer Mühenfließ zu.
Berlin ist von Natur aus eigentlich reichlich mit Wasser versorgt und dennoch lebt Berlin Derzeit auf Pump.

CD-ROM "gerade war gestern"
Interaktive Simulation der Renaturierung der Panke

Der ungelenk mit vier Substantiven daher kommende Begriff "Wasserrahmenrichtlinien" verbirgt leicht die ihm innewohnende Sprengkraft: ein verbindliches Regelwerk der EU, nach dem die Gewässer in einen guten, nahezu natürlichen Zustand zu versetzen sind. Hierfür gibt es einen fixen Zeitplan, im vergangenen Jahr sollten alle Länder ihr Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme abgeschlossen haben - und all das unter offensiver Beteiligung der Öffentlichkeit, wenn gepfuscht wird, kann in Brüssel Anzeige erstattet werden.

Was hierbei möglich ist und an was gedacht ist, wie die Wasserrahmenrichtlinie in Berlin umgesetzt werden kann, das zeigt die Simulation der Renaturierung der Panke, dargestellt im Pankespiel: Ein Bach wird naturnah. Spiel mit! "gerade war gestern". Dies ist ein interaktives Computerspiel mit dem Menschen ab 10 Jahren unsere Gewässer wieder schwungvoll und abwechslungsreich, lebendig und vielfältig, dynamisch und erfrischend gestalten können. Am Beispiel der Panke kann man erfahren, warum die Renaturierung unserer Gewässer dringend notwendig ist und wie das in einer dicht bewohnenten Großstadt funktionieren kann. Und wenn alles gut geht, müsste man in der Panke wieder Baden gehen können, wie einst bis zum Jahre 1927.

Begleitend wurde das Informationsheft zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) "Panke 2015 - Ein Bach wird naturnah" erstellt. In dieser Schrift werden denkbare Maßnahmen erläutert und das Maßnahmenkonzept vorgestellt, versehen mit vielen Fotos und Luftaufnahmen sowie Fotomontagen angedachter, späterer Zustandsformen.
Das Spiel ist sowohl für den Hausgebrauch als auch für die Schule geeignet und kann ebenso wie das Informationsheft gegen Erstattung der Versandkosten (2 €, Schulen und Lehrkräfte portofrei per Fachpost) bei der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Ökowerk bestellt werden.
Für die Anwendung im Unterricht gibt es eine gesondert digitale Anleitung mit konkreten Bezügen zu den Rahmenplänen. Diese kann hier herunter geladen werden (656 K).

Oldy & goldy

20 Jahre alt und dennoch so wichtig wie ehedem, ein auf Wasserhaushalt und Energieumsatz basierendes Denkmodell zu einem äußerst aktuellen ökologischem Problem: "Wasserhaushalt und Basenverluste aus der Landschaft: Ein zentrales ökologisches Problem" von Wilhelm Ripl und Christian Hildmann, weiter ...

Betrachtungen zur Auswertung biologischer und chemischer Wasseranalysen: "Was kommt nach dem Messen?" Grundlegende Darstellung zur Interpretation biologischer und chemischer Wasser- und Bodenanalysen im Einzugsgebiet der Gewässer, wie diese in den Unterricht eingebettet werden kann und zur Einbettung der Messergebnisse in den Unterricht, weiter ...

Zum selben Thema zwei Unterrichtsbeispiele zur fächerübergreifenden (und jahrgangsübergreifenden) Analyse eines Baches.

  1. In der Sächsischen Schweiz. "Die Ergebnisse des deutsch-tschechischen Schüler-Camps in Bad Schandau - Zur Interpretation von Messwerten", weiter ...
  2. Ein Beispiel zur notwendigen geschichtlichenund heimatkundlichen Betrachtung, die Salzfracht der Saale, genauer "Die unterirdische Fracht der Salza", weiter ...

Neues Onlinedossier der Bundeszentrale für politische Bildung

Wenn wir was über Flüsse wissen dann die Hinterlassenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Einer Zeit, in der die Flüsse als "natürliche Grenzen" national aufgeladen und zur Kulisse von Geschichtspolitik wurden. "Geschichte im Fluss" widmet sich sich den Flüssen dagegen als grenzüberschreitende Erinnerungsorte. Wenn man ihre Geschichte und Gegenwart nicht nur aus einer nationalen Perspektive betrachtet, sondern in einen Dialog mit den Nachbarn tritt, sind sie die besten Botschafter Europas. Und, gerade in Zeiten der Krise, ein Gegengift gegen die Renationalisierung der Erinnerung in Europa.
Unter der Redaktion des TAZ-Journalisten Uwe Rada, Verfasser zweier großartiger Bücher über Oder und Memel, haben 26 Autorinnen und Autoren reichhaltiges Material zusammen getragen,
» » » weiter zum Stöbern im Dossier.
Selber an Rhein, Donau, Elbe, Oder, Neiße, Warthe und Memel und an Elbe und Oder mit Schülerinnen und Schülern geradelt die Empfehlung des Webmasters: nicht nur lesen, sondern in die Pedalen treten!

Überfischung

Der schweizerische "Verein fair-fish - für Fairness beim Fischessen" hat eine auf das Wesentliche konzentrierte und dabei umfassende Darstellung erstellt, in der die äußerst problematische Entwicklung der Fischbestände und des Umgangs mit Tieren geschildert wird » Download

Ozeane

Die Ozeane sind zwar groß, doch nicht weniger belastet als die Flüsse. Das baltische Binnenmeer Ostsee ist schon lange ein Sorgenkind.
Information zu den Ozeanen  gibt der von von le monde diplomatique und der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" der Universität Kiel heraus gegebene 50-seitige Meeresatlas sowie die folgenden Websites: