Schallpegelmessung

Die einfacheren Geräte ermöglichen lediglich das Messen des momentanen Schallpegels, preisgünstig sind Geräte mit analoger Anzeige. Aufwändigere Geräte speichern die gemessenen Werte. Damit können dann aber statistische Auswertungen vorgenommen und grafische Darstellungen ausgedruckt werden, die den zeitlichen Verlauf des Schallpegels dokumentieren. So erhält man neben Schallpegelverlaufskurven Angaben zum Maximum, Minimum und Mittelwert.

Meist ist das sehr wichtig und aufschlussreich:

  • Wenn beispielsweise der Lärm in der Schule gemessen wird, ist der aktuelle Schallpegel zwar sehr interessant, für Fragen der Verständlichkeit ist aber der Nachhall – der in den meisten Schulen viel zu groß ist – ebenso bedeutsam und er ist nur im zeitlichen Verlauf einer derartigen Messung erkenn- und erfassbar.
  • Messungen zum Verkehrslärm müssen über die Zeit gemittelt werden, Jede andere Messung ist vom Zufall des gerade vorbei fahrenden Fahrzeuges abhängig.

Mit einem derartigen Gerät erfolgten die Aufnahmen für das

Interaktive Bildschirmexperiment

Beschreibung

In fünf verschiedenen Alltagssituationen (Flugzeugstart aus ca. 500 m Entfernung, Autobahnbrücke, Schulhof, Büro, Park) wurden für dieses Experiment Messungen mit dem Schallpegelmesser aufgezeichnet (jeweils ein Messwert pro Sekunde). Ein Klick auf ein Bild (1) startet die Wiedergabe der zugehörigen Tonaufzeichnung für ca. 30 s (wiederholtes Anklicken startet die Tonwiedergabe erneut; die Wiedergabe lässt sich jedoch nicht abbrechen).

Nach dem Einschalten des Schallpegelmessers durch Klick auf die Taste (2) zeigt das Display (3) den Schalldruckpegel in dB (A) an. Klicken auf das Display vergrößert die Anzeige. Entsprechend der Messwertaufnahme wird ein Messwert pro Sekunde annähernd synchron zur Tonwiedergabe angezeigt.

Die Messwerte werden über eine Datenleitung auch zu einem Computer übertragen, der hier nicht im Bild sichtbar ist. Über den Monitor (5) lässt sich die vom Computer berechnete grafische Darstellung des Schalldruckpegels über der Zeit anzeigen. Dazu muss der Monitor durch Klick auf die Taste (4) zunächst eingeschaltet werden. Auf dem Monitor wird der Schalldruckpegel als Funktion der Zeit ebenfalls synchron zur Tonwiedergabe grafisch dargestellt (mitgeschrieben). Die Länge der Zeitachse entspricht dabei der Länge der Messwertwiedergabe. Das Schreiben der Schallpegelkurve wird mit dem Ende der Tonwiedergabe ebenfalls beendet.

Die Abbildung zeigt die Schallpegelkurve nach der vollständigen Wiedergabe einer Messung. Die Darstellung lässt sich durch Klick auf den Monitor (5) - ebenso wie das Display des Schallpegelmessers (3) – vergrößern.

Anleitung

1.      Klicke auf eines der Bilder von Alltagssituationen. Höre nun die jeweilige Tonaufnahme für ca. 30 s. Danach kannst Du eine neue Situation auswählen. Die Wiedergabe lässt sich nicht abbrechen.

2.      Klicke auf die Taste oberste Reihe links und schalte den Schallpegelmesser ein.

3.      Klicke auf das Display des Schallpegelmessers, dieser zeigt dann eine vergrößerte Darstellung der Schallpegelanzeige (in dB (A)). Die Anzeige entspricht der Messung, die simultan zur Tonaufnahme in den verschiedenen Alltagssituationen aufgezeichnet wurde. Es wurde dabei ein Messwert je Sekunde gespeichert, der hier wiedergegeben wird. Zum Ausschalten der Vergrößerung tippe erneut auf das Display.

4.      Klicke auf die Einschalttaste rechts unten am Monitor um die grafische Darstellung der Schallpegelaufzeichnung zu sehen. Durch Klicken auf die Bildschirmfläche lässt sich die Darstellung ebenfalls vergrößern und verkleinern.

5.      Beobachte den Verlauf des Schallpegels während der Wiedergabe einer Messreihe. Die Messpunkte (je einer pro Sekunde) sind in dieser Darstellung durch Geraden verbunden um den Pegelverlauf besser sichtbar zu machen. Aber Achtung: diese Darstellung sagt nichts über mögliche Zwischenwerte aus.

Die Schallpegelmessung